Tangounterricht für Mittelstufe-Fortgeschrittene
Unterrichtsinhalte sind sowohl Tanzen in offener Umarmung als auch geschlossener Umarmung und dynamisches Tanzen. Eine Stunde Kurs, danach noch 3/3 Stunde Praktika - Zeit zum Üben
Dazu gehören Bewegungsabläufe, Technik von Führen und Folgen von verschiedenen typischen Elementen, die den Tangotanz bereichern und ihm Tiefe geben können, wie Barridas, Entradas, Sacadas, Paradas, Pasadas, Ganchos, Boleos, Rulos, Enrosques, Rebotes. Auch das Spiel mit der Achse durch Volcadas und Colgadas gehört dazu. Rechtsdrehung, Linksdrehung (Molinetes / Giros) in unterschiedlichen Variationen. Komplexe Richtungswechsel, Soltadas.
Die Positionen, Platzierungen und Bewegungsabläufe werden dekonstruiert und wieder so zusammengefügt, dass sie nachvollziehbar und umsetzbar sind. Letztendlich kommt es auch nicht darauf an, möglichst viele verschiedene Figuren aneinanderzureihen, sondern einige in passenden Momenten einzusetzen. Verzierungen für die Frau und den Mann (bzw. für die Folgenden und die Führenden). Unterschiedliche Schrittlängen führen und ausführen, antäuschen. Bekanntes, wie das Kreuz wird variiert und dekonstruiert. Dazu kommen unterschiedliche Ochos, alte Ochos, neue Ocho-Techniken. Rhythmus und Phrasierung tanzen, verschiedene Tempi anwenden. Prinzipien wie Elastic & Bloqueo, gekreuztes und paralleles System, Musikalität gehören selbstverständlich auch dazu.
Die Inhalte werden mit den verschiedenen Rhythmen Tango, Milonga und Vals umgesetzt. Natürliches Tanzen zum Milongarhythmus durch Milonga lisa und Milonga con traspíe, weil es die Musik vorschlägt. Die Teilnehmer erlangen ein besseres Verständnis für die Musik durch Analyse des Aufbaus von Tangostücken.
Grundlegendes wie Umarmung, Haltung und Dissozierung, Loslassen und Muskeltonus, Körperbewusstsein, Beweglichkeit, und aktives Folgen werden durch die einzelnen Figurenelemente immer weiter verfeinert und vertieft.
Bitte anmelden bei 01577 172 8782 oder tango-sur@gmx.de
Weitere Infos: www.sutango.com
Unterrichtsinhalte sind sowohl Tanzen in offener Umarmung als auch geschlossener Umarmung und dynamisches Tanzen. Eine Stunde Kurs, danach noch 3/3 Stunde Praktika - Zeit zum Üben
Dazu gehören Bewegungsabläufe, Technik von Führen und Folgen von verschiedenen typischen Elementen, die den Tangotanz bereichern und ihm Tiefe geben können, wie Barridas, Entradas, Sacadas, Paradas, Pasadas, Ganchos, Boleos, Rulos, Enrosques, Rebotes. Auch das Spiel mit der Achse durch Volcadas und Colgadas gehört dazu. Rechtsdrehung, Linksdrehung (Molinetes / Giros) in unterschiedlichen Variationen. Komplexe Richtungswechsel, Soltadas.
Die Positionen, Platzierungen und Bewegungsabläufe werden dekonstruiert und wieder so zusammengefügt, dass sie nachvollziehbar und umsetzbar sind. Letztendlich kommt es auch nicht darauf an, möglichst viele verschiedene Figuren aneinanderzureihen, sondern einige in passenden Momenten einzusetzen. Verzierungen für die Frau und den Mann (bzw. für die Folgenden und die Führenden). Unterschiedliche Schrittlängen führen und ausführen, antäuschen. Bekanntes, wie das Kreuz wird variiert und dekonstruiert. Dazu kommen unterschiedliche Ochos, alte Ochos, neue Ocho-Techniken. Rhythmus und Phrasierung tanzen, verschiedene Tempi anwenden. Prinzipien wie Elastic & Bloqueo, gekreuztes und paralleles System, Musikalität gehören selbstverständlich auch dazu.
Die Inhalte werden mit den verschiedenen Rhythmen Tango, Milonga und Vals umgesetzt. Natürliches Tanzen zum Milongarhythmus durch Milonga lisa und Milonga con traspíe, weil es die Musik vorschlägt. Die Teilnehmer erlangen ein besseres Verständnis für die Musik durch Analyse des Aufbaus von Tangostücken.
Grundlegendes wie Umarmung, Haltung und Dissozierung, Loslassen und Muskeltonus, Körperbewusstsein, Beweglichkeit, und aktives Folgen werden durch die einzelnen Figurenelemente immer weiter verfeinert und vertieft.
Bitte anmelden bei 01577 172 8782 oder tango-sur@gmx.de
Weitere Infos: www.sutango.com
Gut zu wissen
Ansprechpartner:in