Team Ammertal "Moorweidenpflege in Oberammergau"

PDF

Führung/Besichtigung
Mit den Rangern im Einsatz für die Natur

Seit 2019 hat der Naturpark Ammergauer Alpen in über 35 Projekten mit jährlich über 150 freiwilligen Teilnehmenden aktiv geholfen die Artenvielfalt der Kulturlandschaft zu erhalten. Artenreiche, steile, nasse Wiesen oder Almen, die wegen ihrer schlechten Erreichbarkeit viele Jahre nicht genutzt wurden, können durch den Einsatz vom Team Ammertal wieder gemäht oder beweidet werden. Es zeigen sich dann wieder seltene Arten, wie der Warzenbeißer, Orchideen und Enziane.
Der Naturpark hat eine große Verantwortung für die vom Austerben bedrohten Auer- und Birkhühner. Das Team Ammertal hilft in vielen Projekten sowohl in Wäldern, als auch auf Almflächen durch die Entnahme von kleinen Bäumen, wieder Lebensräume für die seltenen Hühnervögel zu schaffen.
 
- Charakter: Schwenden von kleinen Bäumen und Sträuchern per Hand mit Zwicken. Aufschichten und Abtransport des Pflanzenmaterials.

- Ablauf: Nach Einweisung durch die Rechtler der Wald-Weide-Streugenossenschaft arbeiten wir auf einer nassen Moorweide, die mit Sträuchern und kleinen Bäumen zuwächst. Die Besitzer der Moorflächen freuen sich über die Hilfe von Freiwilligen und geben als Belohnung eine Brotzeit aus.

- Ausrüstung: festes Schuhwerk, Regenkleidung, Sonnenschutz

- Das wird gestellt: Arbeitshandschuhe (bei Bedarf), Werkzeug, eine Brotzeit und Getränke

- Treffpunkt: Ammergauer Haus in Oberammergau (Eugen-Papst-Straße 9a) oder nach Absprache (wir bilden Fahrgemeinschaften)

- Anmeldung: bei Rangerin Deniz Göcen unter dg@ammergauer-alpen.de oder unter Tel. 08822 / 92274 67





Terminübersicht

Samstag, den 30.08.2025

Ganztags

Gut zu wissen

Eignung

  • Zielgruppe Erwachsene

Zahlungsmöglichkeiten

Eintritt frei

In der Nähe

Anfahrt

Ammergauer Haus, Oberammergau
Eugen-Papst-Str. 9a
82487 Oberammergau

Veranstalter

Naturpark Ammergauer Alpen e. V.
Eugen-Papst-Straße 9a
82487 Oberammergau