Bauer Noder & Brunnsteinhütte
Regionale Schmankerl auf der Brunnsteinhütte
Die Brunnsteinhütte in der Nähe von Mittenwald ist wirklich ausgezeichnet – gleich drei Prädikate des DAV hat die Hütte im Karwendelgebirge erhalten: „So schmecken die Berge”, „Umweltgütesiegel“ und „Mit Kindern auf Hütten“. Das Gütesiegel „So schmecken die Berge” bezieht sich auf die überwiegend regionalen und ökologischen Produkte. Angefangen vom Bier, das von der Brauerei Mittenwald kommt, über Fleisch aus der Zugspitz Region bis hin zu frischer Milch vom Klimamenü-Partner Bauer Noder. Vegetarier werden ebenfalls vom Hüttenwirt verwöhnt: Knödel in allen erdenklichen Variationen, wie Tomate-Mozzarella, Bärlauch oder Käse, sind Spezialität des Hauses. Für klimaneutralen Strom in der Brunnsteinhütte sorgen Solarmodule und Wasserkraft. Außerdem gibt es eine Bio-Kläranlage und der Motor der Materialseilbahn läuft mit Pflanzenöl. Dafür hat sich die Hütte das Umweltgütesiegel verdient. Und die Auszeichnung „Mit Kindern auf Hütten“ gibt’s nicht nur für die familienfreundlichen Wanderwege, die hoch führen, sondern auch für den Spielplatz und den Streichelzoo mit Esel, Schafen und anderen Tieren.
Die Brunnsteinhütte bezieht ihre Milch derzeit noch aus der Molkerei Miesbach. Die Milch wird im 10 Liter Eimer geliefert, die Eimer werden von der Molkerei wieder zurückgenommen. In einer Saison benötigt die Brunnsteinhütte ca. 1500 Liter Milch. Durch den Direkteinkauf bei der Molkerei Miesbach werden rund 1500 Tetratüten Plastikmüll vermieden. Um die Wege jedoch noch weiter zu verkürzen ist es geplant, die Milch direkt aus Mittenwald zu beziehen. Hierfür wurde vom Bauer Noder ein Bau einer zusätzlichen Kammer zum Pasteurisieren angestoßen. Der Bau befindet sich aktuell noch in der Genehmigungsphase. Sobald dieser realisiert wurde, wird die Milch der Brunnsteinhütte direkt aus Mittenwald bezogen.
Klimafreundliches Menü - Hütten Kaiserschmarrn
Zutaten:
100g Mehl
3 Eier
1/8 l Milch
Zucker
Rosinen
Anleitung aus der Küche der Brunnsteinhütte
Eier trennen und Eiweiß zu eine, festen Eischnee verquirlen.
Eigelb und Zucker schaumig rühren. Mehl und Milch unterheben und alles zu einem flüssigen Teig verrühren. Eischnee und Rosinen unterheben.
Die Masse in eine Eisenpfanne mit Deckel, beidseitig goldbraun backen, in Stücke zerreisen, mit Puderzucker bestreuen und servieren.
Zum Kaiserschmarrn serviert die Brunnsteinhütte Apfelmus oder Preiselbeeren, oder von beidem etwas.