© Zugspitz Region GmbH; Foto: W. Ehn

Moor & Moos in der Zugspitz Region

Landschaft in der Zugspitz Region - Moor & Moos

Intakte Natur in einzigartigem Lebensraum

In unserer Region gibt es einzigartige Hoch-­ und Niedermoorlandschaften. Der Unterschied ist, dass ein Hochmoor vom Regen­wasser gespeist wird und das Niedermoor eine Verbin­dung zum Grundwasser hat. Dennoch gehen beide oft inei­nander über und haben als Haupteigenschaften, dass sie sehr nährstoffarm und dauerhaft nass sind. Ein Lebensraum für ganz eigene Arten, die sich auf diese besonderen Bedingungen spezialisiert haben. Das Niedermoor heißt auf bayerisch Moos, das Hochmoor Filz. Das bekannte Murnauer Moos ist also ein Niedermoor. 

Von Ohlstadt aus blickt man über grüne Wiesen auf das Wettersteingebirge.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: E. Spengler
Blick von Ohlstadt auf das Wettersteingebirge

Artenvielfalt

Einzigartige Tier- und Pflanzenwelt

In den feuchten Gebieten rund ums Moor sind ganz besondere Pflanzen und Tiere da­heim. Viele von ihnen zählen zu seltenen und sehr gefährdeten Arten, die sich vor Ort in das sensible Ökosystem fügen. In den Niedermoorgebieten gibt es sogar Pflanzen, die als Eis­zeitrelikte gelten. Gemeint sind Arten, die sonst nur in sehr nördlichen Regionen auftreten, sich aber während der letzten Eiszeit in unseren Lagen ansiedeln konnten. Und auch Steinadler brüten in diesem sensiblen Bereich. Zu­sammen mit anderen vom Aussterben bedrohten Vogelarten, wie dem Auerhuhn oder Birkhuhn sowie dem stark gefährdeten Alpen­ Schneehuhn, weisen sie in den Mooren teilweise noch stabile Bestände auf.

 

Gesundheit

Heilfördernde Wirkung

Kneipen in frischem Quellwasser oder das gute alte Moorbad – vor allem im Ammertal wird Wasser in vielfältiger Form zur Gesundheitsförderung eingesetzt. Dabei tragen die Orte Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien das Kurversprechen nicht nur im Namen, sondern fahren mit den spezifischen Inhaltsstoffen ihres Bergkiefernhochmoores einen eigenen therapeutischen Ansatz. Und auch das Baden in einem der Moorseen entspannt gleich viel mehr - Probiere es doch einmal aus!

Man sieht die Beinen zweier Personen. Sie stehen im schwarzen Moor und die Füße sind dreckig.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend
Moorbaden in der Zugspitz Region
Man blickt auf einen See mit Seerosen und Schilf, den Bad Bayersoier See in den Ammergauer Alpen.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend
Der Bad Bayersoier See in den Ammergauer Alpen

Speichergeheimnis

Wertvoller Wasserschatz

Die gigantischen Moorflächen im Loisach- und Ammergebiet sind ein Schatz, weil sie zum einen große Mengen wertvolles Wasser speichern und zum anderen bei Hochwasser als natürlicher Überflutungs­puffer dienen. Die umliegenden feuchten Wiesen werden zudem von den Bauern zur Einstreugewin­nung gemäht und fügen sich damit in den geschlos­senen landwirtschaftlichen Kreislauf ein. Neben ihrer wertvollen Eigenschaft als Wasserspeicher schaffen Moorgebiete außerdem in Verbindung mit Bachläufen und Flüssen spezifische Lebensbedingungen für ganz besondere Tiere und Pflanzen.

 

Moor erleben

im Naturpark Ammergauer Alpen

Du möchtest das Thema Moor erleben? Dann bist du im Naturpark Ammergauer Alpen richtig. Egal ob Torfstechen, Themenführungen oder Kuranwendungen - hier kannst Du alles ausprobieren. Mehr Infos gibt es auf der Website des Naturpark Ammergauer Alpen.

Man sieht Wasser, dass durch das Moor schwarz gefärbt ist. Dazwischen wächst Schilf.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend
Der Moorsee in Bad Bayersoien in den Ammergauer Alpen

Noch Mehr Landschaft in der Zugspitz Region

Entdecke weitere Landschaften in der Region!

Wiese

Bunt Blühende Vielfalt

© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend

Berge

Markante Gipfel

© Zugspitz Region GmbH; Foto: W. Ehn

Wasser

Wilde Bäche und glasklare Seen

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.