© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend

Wiesen - Bunt Blühende Blütendisko

Landschaft in der Zugspitz Region - Wiesen

Bunte Vielfalt auf den Wiesen

Wo Wald ist, muss auch Wiese sein. Denn nur so erhält unsere Kulturlandschaft ihr typisches Gesicht. Werden bestimmte Flächen nicht beweidet und gemäht, kann man bald die Vielfalt vor lauter Bäumen nicht mehr sehen. Die Flächen werden oft durch Landwirte gepflegt, wodurch zahlreiche Pflanzen auf den Wiesen wachsen. Viele zählen zu gefährdeten Arten wie Arnika, Knabenkräuter, Prachtnelke, Katzenpfötchen, Fingerkraut. Auch Kleinlebewesen wie Spinnen und Käfer haben zwischen der Kräuter- und Gräservielfalt einen optimalen Lebensraum gefunden. 

Bitte beachte: Von Anfang April bis Ende September ist Hegezeit und damit das Betreten von Weiden und Wiesen nicht erlaubt!

Eine Person wendet mit einer Mistgabel das Heu auf einer Wiese.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend
Handarbeit bei der Pflege der Wiesen in der Zugspitz Region

Landschaftspflege

Der Erhalt der Wiesenflächen

Die Bewirtschaftung der Berg- und Buckelwiesen ist ein enormer Aufwand. Nur wer selbst einmal zwischen Balkenmäher und Handgeräten auf einer Bergwiese gestanden ist, um auf steilstem Gelände das Heu Richtung Stadl zu rechen, kann die Leistung der Bauern wirklich nachvollziehen. Außerdem ist das Mähen ein Spagat: Denn für die Bauern ist das früh im Jahr gemähte Gras als Futter besonders wertvoll, weil es weniger Rohfaser und mehr Eiweiß enthält. Durch letzteres wird die Verdauung angeregt und die Kühe geben mehr Milch. Auf der anderen Seite sind die Wiesenblüher wichtig als Insektenfutter und brauchen ausreichend Zeit, um zu wachsen und sich auszusäen. Das ist maßgeblich für den Erhalt der Artenvielfalt. Dank schonender Bewirtschaftung gelingt der Spagat bei uns vergleichsweise gut. Mehr spannende und unterhaltsame Einblicke in die Landwirtschaft gibt es in der Fibel Heuheimat.  

 

Buckelwiesen

Besondere Landschaftsform

Neben den steilen Bergwiesen sind unsere Buckelwiesen eine ganz besondere Landschaftsform. Die größten Flächen befinden sich in der Alpenwelt Karwendel, aber auch im Naturpark Ammergauer Alpen gibt es diese einzigartige Wiesenlandschaft. Es handelt sich dabei um eine aus der Eiszeit stammende, charakteristische Hügelstruktur, die sehr aufwendig zu pflegen ist. Bemerkenswert: Am Talboden wachsen durchschnittlich sieben, auf guten Buckel- und Almwiesen 60 bis 70 verschiedene Kräuter pro Quadratmeter!

Von oben blickt man auf die grünen Buckelwiesen in Mittenwald. Dazwischen stehen Stadel.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: U. Bernhart
Die Buckelwiesen in Mittenwald.
Mehrere weiße, rechteckige, mit bunten Blüten verzierten Seifen stehen auf einem Tisch
© Zugspitz Region GmbH; Foto: Martin Gulbe
Regional hergestellte Seifen aus der Zugspitz Region

Produkte aus Heu

Wichtiger Rohstoff für Produkte aus der Region

Aus dem Heu, das von den Wiesen gewonnen wird, werden in der Region zahlreiche Produkte hergestellt. Die Produktpalette reicht von Likören über Seifen und Tees bis hin zu Heukäse und Heukissen. Einige Produkte findest Du in unserem Inser Hoamat Shop. In der Schaukäserei Ettal kannst Du Dich durch verschiedene Käsesorten probieren. 

 

Tipps für Zuhause

Blütenpracht daheim

Du möchtest etwas Blütenpracht zu Dir nach Hause bringen? Hier sind ein paar Tipps und Tricks, wie Du Dein Zuhause Bienen- und Insektenfreundlich gestalten kannst:

  • Verwende torffreie Erde
  • Lasse Blühstreifen in Deinem Garten stehen
  • schaffe natürliche Verstecke 
  • Lasse Wilde Ecken und Bereiche stehen
  • Kaufe ungefüllte Blumen
  • Verwende nützliche Heckenpflanzen
  • Lasse Totholz, Laub etc. als Unterschlupfmöglichkeiten liegen

 

Man schaut von einer bunten Blumenwiese nach oben.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend
Blumenwiese in der Zugspitz Region

Noch Mehr Landschaft in der Zugspitz Region

Entdecke weitere Landschaften in der Region!

Wasser

Wilde Bäche und glasklare Seen

© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend

Berge

Markante Gipfel

© Zugspitz Region GmbH; Foto: W. Ehn

Moor & Moos

Intakte Natur!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.