© Zugspitz Region GmbH; Foto: W. Ehn

Berge in der Zugspitz Region

Landschaft in der Zugspitz Region - Berge

Dem Himmel ganz nah

Die Bergwelt in der Zugspitz Region ist beeindruckend und mystisch. Im Karwendel- und Wettersteingebirge ragen felsige Gipfel in die Höhe - ein wahres Paradies für ambitionierte Bergsteiger. Ausgedehnte Touren mit weniger hohen Gipfeln findet man vor allem in den Ammergauer Alpen und dem Estergebirge. Belohnt wird man dabei immer mit einem atemberaubenden Panorama. Und zwischen all den schroffen und widrigen Bedingungen finden sich immer noch eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, die optimal an das Wetter in den Bergen angepasst ist. 

Von eine Anhöhe blickt man über den Ort Garmisch-Partenkirchen und grünen Wiese auf das felsige Wettersteinmassiv in der Zugspitz Region.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: W. Ehn
Das markante Wettersteinmassiv in der Zugspitz Region

Wettersteingebirge

Markant und Anspruchsvoll

Das Wettersteingebirge reicht vom Wetterstein bis zur Zugspitze und bildet mit der Alpspitze, der Dreitorspitze und dem Waxenstein die wohl markanteste Bergkette in der Zugspitz Region. Man munkelt, der Name kommt daher, dass sich das Wetter in diesem Gebirge oft zusammen braut. Und wahrlich gibt es im Gebirge schnelle Wetterumschwünge. Der höchste und bekannteste Berg des Wettersteins ist die Zugspitze. Doch abseits des bekannten Gipfels findet sich zwischen dem weit verbreiteten Wettersteinkalk tiefe Klammen und Täler, klare Bergseen und eine einzigartige Flora und Fauna. 
 

 

Karwendel Gebirge

Das größte Naturschutzgebiet der Ostalpen

Das Karwendelgebirge ist das größte, zusammenhängende Naturschutzgebiet der Ostalpen. Der größte Teil des Gebirges liegt in Tirol, ein kleiner Teil befindet sich in Bayern, in der Alpenwelt Karwendel. Hier kann man von der westlichen Karwendelspitze über den Wörner und der Soiernspitze bis hin zur Schöttelkarspitze anspruchsvolle Pfade und Steige entdecken. Das Karwendel besteht überwiegend aus Wettersteinkalk und Dolomit. Urige Hütten und Almen laden zum Verweilen und Genießen ein. Wer mit wenig Anstrengung in die Bergwelt des Karwendels eintauchen will, nutzt die Karwendelbahn. Sie bringt Dich auf 2244 Meter und im höchstgelegenen Natur-Informationszentrum hat man einen gigantischen Ausblick. 

Von einer grünen Wiese blickt man auf das Karwendelgebirge in Mittenwald.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: U. Bernhart
Blick auf das Karwendelgebirge in Mittenwald.

Tourentipps im Karwendel

Vom Brunnenkopf blickt man auf die felsige Klammspitze in den Ammergauer Alpen.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: A. Brey
Blick vom Brunnenkopf auf die Klammspitze in den Ammergauer Alpen.

Ammergauer Alpen

Rund 227 km² Naturpark

Die Ammergauer Alpen, auch Ammergebirge genannt, befinden sich im Naturpark Ammergauer Alpen und reichen bis Tirol. Der bayerische Teil des Ammergebirges ist Naturpark. Die Ammer, namensgebend für das Gebirge, entspringt in der Mitte dieses Gebirges. Das Gebirge besteht hauptsächlich aus Hauptdolomit und der höchste Gipfel auf bayerischer Seite ist die Kreuzspitze. Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte ist das Gebirge naturnah und wenig erschlossen. Auf die bekannten Gipfel gibt es vielseitige Wanderwege, die zu schönen Aussichten ins Ammergebirge und ins Alpenvorland führen. 

 

Tourentipps in den Ammergauer Alpen

Estergebirge

Unvergessliches Panorama in unerschlossener Natur

Das Estergebirge ist das wohl kleinste und unscheinbarste Gebirge in der Zugspitz Region. Es reicht vom Wank bis zum Simetsberg. Jedoch muss sich das Gebirge keinesfalls verstecken. Durch das, dass nur der Wank mit einer Bergbahn erschlossen ist, findet man hier oft unberührte Natur und damit ausgedehnte Wandertouren. Belohnt wird man mit einem einzigartigen Panorama: Auf der einen Seite der weite Blick ins Alpenvorland der bei schönem Wetter bis München reicht, auf der anderen Seite der Blick ins Wetterstein und Karwendel Gebirge. Das Gebirge besteht hauptsächlich aus Hauptdolomit und Plattenkalk. Letzteres ist ein wichtiger Karstbildner, wodurch es im Estergebirge viele Klüfte und Höhlen gibt. Die bekannteste Höhle ist die Frickenhöhle, ein großer Wasserspeicher unterhalb des Frickens.  

 

Man sieht den Gipfel des Krottenkopfes im Estergebirge. Von dort blickt man in das Blaue Land und Alpenvorland.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: A. Brey
Blick vom Krottenkopf im Estergebirge in das Alpenvorland.

Noch Mehr Landschaft in der Zugspitz Region

Entdecke weitere Landschaften in der Region!

Wiese

Bunt Blühende Vielfalt

© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend

Wasser

Wilde Bäche und glasklare Seen

© Zugspitz Region GmbH; Foto: M. Fend

Moor & Moos

Intakte Natur!

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.