Tauchen Sie ein ins alte Garmisch rund um die Kreuzstraße, wo die Zeit stillzustehen scheint. Hier, inmitten historischer Bauernhäuser, trotzt die Schmiede von 1813 modernen Bauten. Im Herzen dieser traditionsreichen Werkstatt wirkt Florian Aberl, ein passionierter Schmied und echter Handwerker.
Florian Aberl: Schmied aus Leidenschaft
Florian, mit schmutzigen Händen und Schiebermütze, ist ein Meister seines Fachs. Bevor er den „Generationshammer“ schwang, wagte er einen kurzen Ausflug ins Konditorhandwerk – eine Erfahrung, die ihn mit der Erkenntnis zurückließ: „Das war mir zu weich.“ Heute fühlt er sich umgeben von robusten Materialien und der körperlichen Herausforderung des Schmiedens am richtigen Ort. Das Handwerk erfordert Sportlichkeit, denn Techniken wie Strecken, Biegen, Lochen und Schweißen sind ein ständiges Hin und Her zwischen Esse, Amboss und Maschinen. Für Florian ist dieser historische Arbeitsplatz etwas Besonderes, ein Gefühl, das jeder Besucher teilt.
Eine Reise in die Vergangenheit: Die historische Schmiede
Beim Betreten der über 200 Jahre alten Tannentür empfängt Sie der unverwechselbare Geruch von Metall und Feuer. Werkzeuge seiner Ur-Ur-Großväter säumen die Werkbank, Ambosse ruhen auf riesigen Tuffsteinen und alte Maschinen erzählen Geschichten. Herzstück ist der große, täglich glühende Ofen, der seit jeher die Formgebung des Metalls bestimmt.
Handwerkskunst für Generationen: Produkte von Florian Aberl
Florian Aberl ist ein vielseitiger Gestalter, dessen Fokus auf Gebrauchsgegenständen, Baubeschlägen und Werkzeugen liegt. Als „Mann mit der Axt“ bekannt, entwickelte er beispielsweise die nützliche Schleglaxt für Waldarbeiter. Doch auch handgeschmiedete Alltagsbegleiter, die Gestern und Heute verbinden, gehören zu seinem Repertoire. Beispiele sind die Holzfällerpfanne, die auf Induktionsherden und offenem Feuer nutzbar ist, oder kleine Messer für Pilze und Wurst, die in handgenähten Lederetuis verschwinden. Selbst besondere Aufträge, wie die Restaurierung einer alten Postkutsche oder Arbeiten für das Dommuseum Speyer, finden den Weg in seine Werkstatt.
Jedes handgefertigte Produkt von Florian Aberl ist fürs Leben gemacht und trägt seine individuelle Handschrift – unverwechselbar und einzigartig. Es gibt viel zu entdecken.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
In der Nähe