Radpilgern - Kraftquelle Ammergauer Alpen

GPX

PDF

104,23 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Tolles Panorama
Radfahren
Thementouren
  • 8:00 h
  • 104,23 km
  • 663 m
  • 663 m
  • 621 m
  • 931 m
  • 310 m
  • Start: Murnau
  • Ziel: Murnau
Natur oder Kultur? Das ist hier kein Entweder-Oder. Diese Pilgerroute verbindet beides!

Es gilt Kraft zu investieren in diese 101 Kilometer lange Pilgerschleife, für die man sich zwei Tage Zeit nehmen sollte. Doch was wir auf dieser Route geben, kommt doppelt zurück. Kraftorte wie die Wieskirche und Kloster Ettal, die Frische der Flüsse Ammer und Loisach, die überwältigende Bergwelt, die den gesamten Weg säumt: Jeder Kilometer gibt hier pure Lebensenergie.

Wir passieren touristische Highlights des Pfaffenwinkels und des Naturparks Ammergauer Alpen - und sind doch meist auf stillen Wegen unterwegs. So nah wir hier beeindruckenden Bergmassiven kommen, ist auf der Runde gegen den Uhrzeigersinn doch kein massiver Anstieg zu bewältigen. Insgesamt 870 Höhenmeter verteilen sich auf viele abwechslungsreiche Streckenabschnitte mit munterem Auf und Ab.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Von Murnau zur Wieskirche

Nach der Überfahrt von Murnau mit der Staffelsee-Schifffahrt (natürlich auch als krönendes Tour-Finale möglich) erwartet ab Uffing ein Parade-Panorama: Mit Prachtblick auf die Alpenkette führt die an den Hang geschmiegte Harberger Straße genussvoll ins stille Land zwischen Staffelseemoor und Ammerschlucht. Die hügelig verträumte Strecke lehrt uns, Anstiege nicht verbissen abzustrampeln, sondern sich hineinzugeben in den steten Wechsel, der zum Flow werden kann. Mit mehreren Kneippbecken und Meditationsweg-Stationen lädt Bad Bayersoien zu einem inspirierenden Halt ein, ehe es über die spektakuläre Echelsbacher Brücke Richtung Weltkulturerbe geht: Wie erhebend ist es, wenn aus der lieblichen Wald- und Weidelandschaft fast unvermutet die Wieskirche auftaucht! Hier lässt sich diese Tour übrigens perfekt mit weiteren Rad(fern)wegen verknüpfen.

Von der Wieskirche nach Oberammergau

Noch beseelt von der Rokokopracht und der spirituellen Kraft der Wies, verlangt uns die folgende Strecke in die Ammergauer Alpen teils Pilgerqualitäten ab. Sanft, aber stetig und stellenweise schottrig steigt die Königsstraße durch Wald und Wiesen erst an, um die Mühe bald mit langem, leichtem Bergab zu lohnen. Zu schön, um sie nur schnell zu überqueren, ist die wildromantische Halbammer bei Unternogg: Auf ihren Kieseln lässt sich idyllisch rasten, den bisherigen Eindrücken nachsinnen - und der Fluss des Lebens spüren. Bis Oberammergau folgen wir nun dem Ammer-Amper-Radweg: Inmitten imposanter Berge führt er entspannt und eben durchs Ammertal in den weltberühmten Passionsort.

Von Oberammergau nach Eschenlohe

So quirlig sich Oberammergau zeigt, so ruhevoll ist gleich wieder der Weg, wenn wir uns vor dem nächsten prominenten Ziel eine große Schleife ins Graswangtal gönnen. Hier wäre ein Abstecher zum Königsschloss Linderhof möglich, doch unsere Route biegt scharf ab ins grüne Quellgebiet der Ammer - wo scheinbar aus dem Nichts Leben in Fluss kommt. Über die Ettaler Mühle mit ihrem bekannten Biergarten geht es zum Kloster Ettal, dessen Basilika im Kuppelfresko bildhaft den Himmel auf die Erde holt. Nicht befahrbar, sondern "Schiebestrecke" ist der berüchtigte Ettaler Berg, auf dem es mühevoll bergab geht. Dafür entschädigen in Oberau der plötzlich frei werdende Blick aufs imposante Estergebirge und der zweite prägende Fluss unserer Tour: Die smaragdgrüne Loisach leitet uns abseits der viel befahrenen Straße in flotten Kurven nach Eschenlohe.

Von Eschenlohe nach Murnau

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

  •  Verkehrssicheres Fahrrad
  • Fahrradhelm
  • Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
  • bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe
  • witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe
  • Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Proviant und Trinkwasser sowie Müllbeutel, um den Müll wieder mit nach Hause zu nehmen
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker
  • ggf. Stirnlampe und Reflektoren
  • Kartenmaterial

Anreise & Parken

Mit dem Zug zum Bahnhof Murnau.

Organisation

Zugspitz Region

Tipp des Autors

Die Themenroute „Radpilgern“ besteht aus mehreren Tagesetappen, die sich bequem zu einer mehrtägigen Tour kombinieren lassen.

Natürlich kannst Du die Tour auch in entgegengesetzter Richtung fahren, einen anderen Startpunkt wählen oder sie mit Deinem Mountainbike oder E-Bike fahren.

Sicherheitshinweise

Informiere Dich über die aktuelle Wetterlage, plane Deine Tour sorgfältig und nimm entsprechende Ausrüstung mit! Bitte beachte, dass die Tourenbewertung immer von normalen Verhältnissen ausgehen – Bei schlechtem Wetter oder Wetterextremen kann die Tour deutlich schwerer oder sogar nicht machbar sein. Berücksichtige dabei auch, dass sich das Wetter im Gebirge und Alpenvorland sehr schnell ändern kann.
 
Gemeinsam auf dem Weg! Bitte nimm Rücksicht auf Wanderer und Spaziergänger sowie landwirtschaftlichen Verkehr. Mache Dich rechtzeitig bemerkbar und reduziere deine Geschwindigkeit, steige ggf. ab.
 
Uns liegt die Natur am Herzen! Bitte gehe rücksichtsvoll mit der Umwelt um, schütze die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, respektiere Schutz- und Schongebiete und bleib auf den beschilderten Wegen. Nimm Deinen Müll wieder mit nach Hause und reise, wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an.

In der Nähe

Anfahrt

Radpilgern - Kraftquelle Ammergauer Alpen
82418 Murnau a. Staffelsee