Ab 6. Januar (Dreikönigstag) gehen in der Zugspitz Region die Veranstaltungen im Fasching los. Dann setzen die geheimnisvollen „Maschkera“ ihre kunstvoll geschnitzten Holzmasken auf und ziehen lärmend durch die Gassen, um die Dämonen der kalten Jahreszeit zu vertreiben. Höhepunkt ist der „unsinnige Donnerstag“ in Mittenwald, wenn mit dem Mittagsschlag der Pfarrkirche St. Peter und Paul zwölf „Schellenrührer“ aus einem der historischen Hauseingänge springen und mit riesigen Kuhglocken durch den Ort ziehen. Unterstützung bekommen sie dabei von „Goaslschnalzer und „Pfannenziacher“. Zwei Stunden später wird der Fasching in Garmisch-Partenkirchen, Krün, Wallgau und Grainau ähnlich gefeiert. Angst muss dabei keiner haben – weder vor den wilden Gestalten, noch vor närrischem Karnevalstreiben. Denn das bunte Brauchtum in der Zugspitz Region ist geprägt von Jahrhunderte alter Tradition.
Traditionell besinnlich geht es auf den Weihnachtsmärkten in Mittenwald, Garmisch-Partenkirchen, Oberammergau und Grainau zu. Ob mit oder ohne Schnee – für die richtige Adventsstimmung sorgen besondere Orte wie das Freilichtmuseum Glentleiten oder historische Ortskerne vor malerischem Bergpanorama, an denen Besucher jedes Wochenende ab November Tradition, Handwerk und bayerische Kulinarik erleben.
Jedes Jahr im Februar geht es beim König Ludwig Lauf über die Distanzen von 10, 21 oder 50 Kilometern in die Loipe. Beim größten Volksskilanglauf Deutschlands versammeln sich bis zu 4000 (Hobby)-Sportler aus der ganzen Welt. Weitere Klassiker beim Wintersport in Garmisch-Partenkirchen sind das Neujahrsskispringen, der Fis Ski Weltcup und die Bayerische Meisterschaft im Hornschlittenrennen – hier geht es zu viert auf hölzernen Schlitten mit bis zu 100 Stundenkilometern den Hang hinunter.