- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 7:10 h
- 97,02 km
- 975 m
- 975 m
- 540 m
- 978 m
- 438 m
- Start: Bahnhof Peißenberg (alternativ Bahnhof Raisting oder Bernried)
- Ziel: Bahnhof Peißenberg (alternativ Bahnhof Raisting oder Bernried)
Umspielt von sanften Wellen, spiegelt sich der Himmel im weiten Wasser des Starnberger Sees. Und ewig spannt sich das Firmament über Wald und Wiesen entlang stiller, beschaulicher Wege. Auf diesen gut 90 Kilometern hat man die Weite nicht nur im Blick - sie lässt sich förmlich inhalieren.
Bewegung trifft Besinnung: Das Wegenetz "Radpilgern durch Pfaffenwinkel und Zugspitz-Region - Heilige Landschaft zwischen Ettal und Starnberger See" lädt dazu ein, Radfahren ganz neu zu erleben. In Ergänzung und unmittelbarer Nähe zu den beliebten Wanderrouten "Heilige Landschaft Pfaffenwinkel" und "Meditationsweg Ammergauer Alpen" machen jetzt auch perfekt ausgeschilderte Radwege die entschleunigende und spirituelle Seite dieser Region erfahrbar - mit Natur- und Kulturerlebnissen, die in die Tiefe führen, mit Kraftorten und Ruheplätzen, mit inspirierenden Klöstern und wohltuenden Weitblicken. Die Tour Weitblicke - vom Hohen Peißenberg zu spiegelnden Wassern ist eine von fünf Tagesetappen, die sich bequem zu einer mehrtägigen Tour kombinieren lassen.
Gut zu wissen
Wegebeläge
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt mit einem Kraftakt, der zugleich Kraft schenkt: Der teils steile Anstieg auf den Hohen Peißenberg überwindet gut 400 Höhenmeter. Lohn ist ein atemberaubendes Panorama, das bei klarer Sicht von den Chiemgauer bis in die Allgäuer Alpen reicht. Auf 988 Metern thront neben der Wallfahrtskirche mit ihrer glänzenden Gnadenkapelle auch die älteste Wetterwarte der Welt. Hier ist pure Weite, ehe stille Wege über Forst und Wessobrunn meditativ nach innen führen. Am einstigen Kloster Wessobrunn, heute Sitz einer Naturkosmetik-Manufaktur, lassen die drei Quellen, das Naturdenkmal der Tassilolinde mit ihren 14 Metern Stammumfang und der Gedenkstein zum Wessobrunner Gebet aus dem Jahr 790 den Atem der Geschichte spüren. Bequem bergab durch den Stiller Wald geht es dann dem Ammersee-Becken entgegen.
Von Raisting nach Bernried
Bei Raisting öffnet sich die Landschaft wie eine Schale. Hier berühren sich Himmel und Erde - weithin sichtbar auch in den Antennen ums Radom, einem Teil der spektakulären Erdefunkstelle, die 1969 die Bilder der ersten Mondlandung auf die Erde übertrug und heute als Industriedenkmal zu besichtigen ist. Stets von Bergblick begleitet, durchqueren wir Wielenbach und Wilzhofen, um auf beschaulichen Wegen über Felder und durch Filze den zweitgrößten See Bayerns zu erreichen, den Starnberger See. Direkt an seinem Ufer steht das Kloster Bernried, ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift, das über die Jahrhunderte Kraftquelle blieb. Unweit der einladenden Klosteranlage locken die Baumriesen des Bernrieder Parks längs des Sees. Und das Buchheim Museum der Phantasie mit seiner weltberühmten Expressionisten-Sammlung eröffnet kunstvolle Weitblicke.
Von Bernried nach Peißenberg
Himmelweiter Horizont, harmonisches Hügelland: Die Alpenkette stets im Blick, geht es durch die geschützte Hardtlandschaft auf teils versteckten Wegen entspannt der Kreisstadt Weilheim entgegen, dem Mittelpunkt des Pfaffenwinkels. Dort lädt die Altstadt rund um die barocke Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit hübschen Läden und Cafés zu einer Pause ein. Auch die alten Kirchen St. Pölten und St. Salvator (die Friedhofskirche) künden von den Künstlern der Weilheimer Schule, die im 16./17. Jahrhundert Weltruhm erlangte. Über das malerische Kloster- und Künstlerdorf Polling, dessen Stiftskirche das weitum verehrte "Heilige Kreuz" birgt, erreichen wir die Ammer. An ihrem Ufer überrascht die Säulenhalle Stoa169: 121 Stelen, geschaffen von Künstlern aller Kontinente, tragen ein gemeinsames Dach - und verbinden in bunter Verschiedenheit erneut Erde und Himmel. Sanft führen die weiten Schleifen der Ammer dem Ausgangspunkt der Tour entgegen - den Hohen Peißenberg mit seinem markanten Fernsehturm immer vor Augen.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Ausrüstung
- Verkehrssicheres Fahrrad
- Fahrradhelm
- Tages-Radrucksack mit Regenhülle
- ggf. Packtaschen
- Radschuhe, ggf. bequeme Sportschuhe
- witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe
- Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug
- Sonnen- und Regenschutz
- Proviant und Trinkwasser sowie Müllbeutel, um den Müll wieder mit nach Hause zu nehmen
- Erste-Hilfe-Set
- Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker
- ggf. Stirnlampe und Reflektoren
- Kartenmaterial
Anreise & Parken
Organisation
Tourismusverband Pfaffenwinkel
Tipp des Autors
Natürlich kannst Du die Tour auch in entgegengesetzter Richtung fahren, einen anderen Startpunkt wählen oder sie mit Deinem Mountainbike oder E-Bike fahren.
Sicherheitshinweise
Gemeinsam auf dem Weg! Bitte nimm Rücksicht auf Wanderer und Spaziergänger sowie landwirtschaftlichen Verkehr. Mache Dich rechtzeitig bemerkbar und reduziere deine Geschwindigkeit, steige ggf. ab.
Uns liegt die Natur am Herzen! Bitte gehe rücksichtsvoll mit der Umwelt um, schütze die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, respektiere Schutz- und Schongebiete und bleib auf den beschilderten Wegen. Nimm Deinen Müll wieder mit nach Hause und reise, wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an.
In der Nähe