Radpilgern - Wilde Flüsse - zwischen Auerberg und Hohem Peißenberg

GPX

PDF

98,42 km lang
Schwierigkeit: schwer
Kondition: sehr schwer
Radfahren
Thementouren
  • 7:25 h
  • 98,42 km
  • 1.041 m
  • 1.041 m
  • 589 m
  • 1.034 m
  • 445 m
  • Start: Bahnhof Peißenberg
  • Ziel: Bahnhof Peißenberg
Natur oder Kultur? Das ist hier kein Entweder-Oder. Diese Pilgerroute verbindet beides!

Manchmal herausfordernd, oft genussvoll verbinden die 98 Kilometer Ammer und Lech, die beiden prägenden und stellenweise wilden Flüsse der Region. Wir passieren die bedeutendsten Kirchen des Pfaffenwinkels, entschleunigen auf stillen Feldwegen und spüren in jeder Faser die heilsame Wirkung der "Heiligen Landschaft".

Bewegung trifft Besinnung: Das Wegenetz "Radpilgern durch Pfaffenwinkel und Zugspitz-Region - Heilige Landschaft zwischen Ettal und Starnberger See"" lädt dazu ein, Radfahren ganz neu zu erleben. In Ergänzung und unmittelbarer Nähe zu den beliebten Wanderrouten "Heilige Landschaft Pfaffenwinkel" und "Meditationsweg Ammergauer Alpen" machen jetzt auch perfekt ausgeschilderte Radwege die entschleunigende und spirituelle Seite dieser Region erfahrbar - mit Natur- und Kulturerlebnissen, die in die Tiefe führen, mit Kraftorten und Ruheplätzen, mit inspirierenden Klöstern und wohltuenden Weitblicken. Die Tour Wilde Flüsse - zwischen Auerberg und Hohem Peißenberg ist eine von fünf  Tagesetappen, die sich bequem zu einer mehrtägigen Tour kombinieren lassen.

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Von Peißenberg nach Schongau

Von Peißenberg aus beginnt die Tour mit einem Radler-Traum. Längs der Ammer geht es auf einem gut befahrbaren Kiesweg in die wildromantische Schnalz: Pures Grün, kein Auto in Hör- und Sichtweite, stattdessen ist der Fluss zu hören, zu riechen, zu sehen - mal ganz nah, mal etwas ferner. Wer Muße hat, macht einen Abstecher zum Kalkofensteg, wo idyllischstes Ammerflimmern zu erleben ist - ehe als erster Konditionstest ein knackiger Anstieg aufs Hochufer bei Peiting führt. Nur wenige Kilometer weiter zeigt sich der Lech: Deutlich breiter als die Ammer, majestätisch, umfließt er die historische Altstadt von Schongau, die mit ihrer mittelalterlichen Stadtmauer, malerischen Türmchen und Gassen zum Verweilen einlädt.

Von Schongau zum Auerberg

In Altenstadt zeigt sich die "Heilige Landschaft" von einer ganz anderen Seite. Die romanische Basilika St. Michael, über 800 Jahre alt, ist in ihrer erhabenen Schlichtheit ein Kontrapunkt zu den reich verzierten Barockkirchen, die den Pfaffenwinkel bestimmen. Auch die Radstrecke hat nun einen anderen Charakter: Gemütlich und weitgehend flach geht es oberhalb des Lechs auf den weithin sichtbaren Auerberg zu. Um den Lech zu sehen, bietet sich ein Abzweig zum Aussichtspunkt über der Litzauer Schleife an, wo der Fluss noch Ursprünglichkeit bewahren durfte. Tief in die Vergangenheit lässt die alte römische Via Claudia Augusta eintauchen, die unser Weg streift - und die Via Damasia auf den Auerberg. Den 1055 Meter hohen Gipfel mit dem Rad zu erklimmen, ist ein Kraftakt. Doch der Kraftort oben ist es wert - mit der Wallfahrtskirche St. Georg, freiem Blick von ihrem Turm und Panoramaplätzen zum Ausschnaufen.    

Vom Auerberg zur Wieskirche

Hübsche Höfe, satte Wiesen und ein Golfplatz säumen das muntere Auf und Ab von Bernbeuren nach Lechbruck. Im einstigen Zentrum der Lechflößerei zeigt sich der Fluss eindrucksvoll breit, und das Ufer bietet reichlich Bänke zum Staunen und Sinnieren: Wo führt der Fluss meines Lebens hin, was speist ihn, wo sind Untiefen...?  Dass nicht immer der direkte, ebenste Weg der beste ist, lehrt das Kreuz und Quer bis Steingaden. Der Extra-Hügel bei Urspring muss sein, zu schön ist der überraschende Ausblick am Scheitel! Im ehemaligen Kloster-Ort unbedingt Zeit nehmen für das reich ausgestattete Welfenmünster und den zauberhaft blühenden Klostergarten mit seinen lauschigen Ruheplätzen - bevor das Weltkulturerbe Wieskirche lockt.

Von der Wieskirche nach Peißenberg

Ausrüstung

  • Verkehrssicheres Fahrrad
  • Fahrradhelm
  • Tages-Radrucksack mit Regenhülle
  • ggf. Packtaschen
  • Radschuhe, ggf. bequeme Sportschuhe
  • witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe
  • Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Proviant und Trinkwasser sowie Müllbeutel, um den Müll wieder mit nach Hause zu nehmen
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker
  • ggf. Stirnlampe und Reflektoren
  • Kartenmaterial

Anreise & Parken

Mit dem Zug zum Bahnhof Peißenberg

Organisation

Tourismusverband Pfaffenwinkel

Tipp des Autors

Die Themenroute „Radpilgern“ besteht aus mehreren Tagesetappen, die sich bequem zu einer mehrtägigen Tour kombinieren lassen.

Natürlich kannst Du die Tour auch in entgegengesetzter Richtung fahren, einen anderen Startpunkt wählen oder sie mit Deinem Mountainbike oder E-Bike fahren.

Sicherheitshinweise

Informiere Dich über die aktuelle Wetterlage, plane Deine Tour sorgfältig und nimm entsprechende Ausrüstung mit! Bitte beachte, dass die Tourenbewertung immer von normalen Verhältnissen ausgehen – Bei schlechtem Wetter oder Wetterextremen kann die Tour deutlich schwerer oder sogar nicht machbar sein. Berücksichtige dabei auch, dass sich das Wetter im Gebirge und Alpenvorland sehr schnell ändern kann.
 
Gemeinsam auf dem Weg! Bitte nimm Rücksicht auf Wanderer und Spaziergänger sowie landwirtschaftlichen Verkehr. Mache Dich rechtzeitig bemerkbar und reduziere deine Geschwindigkeit, steige ggf. ab.
 
Uns liegt die Natur am Herzen! Bitte gehe rücksichtsvoll mit der Umwelt um, schütze die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, respektiere Schutz- und Schongebiete und bleib auf den beschilderten Wegen. Nimm Deinen Müll wieder mit nach Hause und reise, wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an.

In der Nähe

Anfahrt

Radpilgern - Wilde Flüsse - zwischen Auerberg und Hohem Peißenberg
82380 Peißenberg