Radpilgern - Klöster und Natur entdecken

GPX

PDF

71,32 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Radfahren
Thementouren
  • 4:55 h
  • 71,32 km
  • 314 m
  • 314 m
  • 592 m
  • 732 m
  • 140 m
  • Start: Murnau
  • Ziel: Murnau
Natur oder Kultur? Das ist hier kein Entweder-Oder. Diese Pilgerroute verbindet beides!

Die Runde führt an drei der schönsten Seen Bayerns vorbei, streift drei Museen voller "Blauer Reiter", verwöhnt mit Weite, Moor und einem grandiosen Alpenpanorama. Mehr als zwei Dutzend Kirchen und Kapellen liegen auf den 67 Kilometern, darunter die gastlichen Klöster Benediktbeuern und Schlehdorf. Sie holen auf dieser Tour den Himmel auf die Erde, laden zum Verweilen und Genießen ein - in einer Landschaft, die auch berühmte Malerinnen und Maler verzückte.  

Touren-Signet Radpilgern
© Tourismusverband Pfaffenwinkel

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Von Murnau nach Penzberg

Die Überfahrt mit der Staffelsee-Schifffahrt nach Uffing lässt einschwingen auf eine ebenso spannende wie entspannende Tour. Durch Bilderbuchdörfer führt der Weg sanft hügelig von Uffing zum Riegsee, an dessen Ufer ein kleiner Abstecher lockt. Wir lassen das Rad kurz stehen für eine Fünf-Minuten-Wanderung auf die Anhöhe der Mesnerhauskapelle bei Aidling: Der Blick von dort über das Blaue Land aufs Zugspitzmassiv ist Labsal für die Seele. Durch märchenhaften Wald geht es dann über Habach mit seiner sehenswerten Stiftskirche ins Malerdorf Sindelsdorf. Warum dieses zur Wiege der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter" wurde, zeigt der Malerweg, dem unsere Strecke einige Kilometer folgt: etwa über die saftigen Weiden bei Oberriedern, wo einst "die hellen leuchtenden Pferde" Franz Marc zu seinen weltberühmten Tierbildern anregten.

Von Penzberg nach Kochel

Alles so malerisch hier! Mit Gemälden von Heinrich Campendonk, dem jüngsten "Blauen Reiter", lockt das Museum Penzberg - Sammlung Campendonk. Und Traumblicke in die Landschaft schenkt der Weg über St. Johannisrain und Schönmühl ins Loisachtal. Nach einer Atempause in Bichls barocker Sankt-Georgskirche, einer der schönsten Dorfkirchen Oberbayerns, lädt das Kloster Benediktbeuern mit seinen vielfältigen Angeboten zu längerem Da-Sein ein: Wir spüren, wie hier Spiritualität auf Weltoffenheit trifft, Einkehr auf pulsierendes Leben, behütete Natur auf breit gefächerte Kultur. So radeln wir in jeder Hinsicht gestärkt in die Weite und Stille des Loisach-Kochelsee-Moores, majestätisch eingefasst von Jochberg, Herzogstand und Heimgarten. Entspannt erreichen wir Kochel am See, wo uns das Franz-Marc-Museum inspirieren mag, das Walchenseekraftwerk staunen macht - und die Alpenkulisse schlichtweg verzaubert.

Von Kochel nach Murnau

Das Leben kommt in Fluss auf dieser Etappe, die Kochel- und Staffelsee verbindet. Gleich zweimal queren wir die Loisach auf den wenigen Kilometern bis zum eindrucksvollen Kloster Schlehdorf. Dessen historischen Gemäuern schenkten die Missions-Dominikanerinnen mit der Übergabe an Wohnungs-  und Landwirtschaftsgenossenschaften eine neue Zukunft. Gemächlich folgen wir dem Loisachdamm bis Großweil, wo ein kleines Naturfreibad und das idyllische Freilichtmuseum Glentleiten mit über 60 original erhaltenen Gebäuden zu einem Aufenthalt verführen. Über das bayerische Haupt- und Landgestüt Schwaiganger mit seiner Pferdepracht und einem einladenden Biergarten geht es an den Fuß des Heimgartens: Das für seine Bobsportler berühmte Ohlstadt lässt ursprüngliches Flair erleben und bietet Anziehungspunkte wie die Kaulbachvilla. Wiederum die Loisach führt uns auf hübschen Wegen am Rand des Murnauer Mooses zum Ausgangspunkt zurück. Und auch innerlich fühlen wir uns neu "im Fluss" mit den Eindrücken und Inspirationen dieser Pilgertour - voller neuer Energien aus Natur und Kultur.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Rundweg

Ausrüstung

  • Verkehrssicheres Fahrrad
  • Fahrradhelm
  • Tages-Radrucksack mit Regenhülle
  • ggf. Packtaschen
  • Radschuhe, ggf. bequeme Sportschuhe
  • witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe
  • Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Proviant und Trinkwasser sowie Müllbeutel, um den Müll wieder mit nach Hause zu nehmen
  • Erste-Hilfe-Set
  • Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker
  • ggf. Stirnlampe und Reflektoren
  • Kartenmaterial

Anreise & Parken

Mit dem Zug zum Bahnhof Murnau.

Organisation

Zugspitz Region

Lizenz (Stammdaten)

Laura Feuerecker
Lizenz: Namensnennung, nicht kommerziell, keine Bearbeitung

Tipp des Autors

Die Themenroute „Radpilgern“ besteht aus mehreren Tagesetappen, die sich bequem zu einer mehrtägigen Tour kombinieren lassen.

Natürlich kannst Du die Tour auch in entgegengesetzter Richtung fahren, einen anderen Startpunkt wählen oder sie mit Deinem Mountainbike oder E-Bike fahren.

Sicherheitshinweise

Informiere Dich über die aktuelle Wetterlage, plane Deine Tour sorgfältig und nimm entsprechende Ausrüstung mit! Bitte beachte, dass die Tourenbewertung immer von normalen Verhältnissen ausgehen – Bei schlechtem Wetter oder Wetterextremen kann die Tour deutlich schwerer oder sogar nicht machbar sein. Berücksichtige dabei auch, dass sich das Wetter im Gebirge und Alpenvorland sehr schnell ändern kann.
 
Gemeinsam auf dem Weg! Bitte nimm Rücksicht auf Wanderer und Spaziergänger sowie landwirtschaftlichen Verkehr. Mache Dich rechtzeitig bemerkbar und reduziere deine Geschwindigkeit, steige ggf. ab.
 
Uns liegt die Natur am Herzen! Bitte gehe rücksichtsvoll mit der Umwelt um, schütze die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, respektiere Schutz- und Schongebiete und bleib auf den beschilderten Wegen. Nimm Deinen Müll wieder mit nach Hause und reise, wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an.

In der Nähe

Anfahrt

Radpilgern - Klöster und Natur entdecken
82418 Seehausen a. Staffelsee