Rochuskapelle Bad Kohlgrub

PDF

Kirchen/Kapelle

Rockuskapelle in Bad Kohlgrub

Nach der verheerenden Pestseuche 1633/1634 auf dem damaligen Pestfriedhof durch die Gemeinde erbaute Votivkirche; dem Pestheiligen St. Rochus geweiht.

1733 wird sie im Auftrag der Gemeinde von Josef Schmutzer erweitert, da sie für die vielen Wallfahrer zu kleingeworden war und mit zartem Gitter-, Bandwerk- und Blütengirlandenstuck im flachen Tonengewölbe ausgestattet. Der Hochaltar, 1733 errichtet, im Immaculatafigur, mit seitlich stehenden St. Rochus- und St. Sebastianfiguren, unter dem Empore steht die Mondsichelmadonna (um 1480). Deckenfresken illustrieren die Rochuslegende (18.Jh.). Das Kirchlein mit dem schmucken Zwiebelturm wurde 1983 ganzheitlich restauriert. Der alte Pestfriedhof ist heute gemeindlicher neuer Friedhof.

Die Rochuskapelle ist für Besucher nicht frei zugänglich. Das heißt, die Haupttür zu einem kleinen Vorraum ist zwar geöffnet, aber dann ist die Kapelle durch ein Trenngitter gesperrt. Gäste können nur durch dieses Trenngitter die Kapelle begutachten.

Gut zu wissen

Ansprechpartner:in

Rochuskapelle Bad Kohlgrub

St. Rochus-Str.
82433 Bad Kohlgrub

In der Nähe

Unterkünfte

Aussenansicht Süd Winter Inc_Soft
Haus Sternkopf
Ferienwohnung / Appartement

Sehenswertes

Aussenansicht
Sebastianskapelle
Denkmäler

Touren

© Arvis Robalds, Naturpark Ammergauer Alpen
Langlaufloipe - Große Rochusrunde
© Thorsten Unseld, Anton Brey
Fernwanderweg - Meditationsweg, erste Etappe - Blick auf das Murnauer Moos
© Das Blaue Land / Simon Bauer

Rochuskapelle Bad Kohlgrub

St. Rochus-Str.
82433 Bad Kohlgrub

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.