Krottenkopf - Weilheimer Hütte

GPX

PDF

Bergtour
20,71 km lang

Bergtour – gute Ausrüstung und Kondition unbedingt erforderlich.

Bei dieser Bergtour empfehlen wir Ihnen das Erlebnis einer
Übernachtung auf der Weilheimer Hütte, jedoch am besten unter der
Woche, da an Wochenenden meist sehr großer Andrang herrscht. Vom Bahnhof in Farchant kommende folgen Sie dem Weg zum Skilift und von direkt in Richtung Esterbergalm. Nach erreichen der Alm gehen Sie in die gleiche Richtung weiter, durch ein Viehgatter, bis Sie zu einer links ansteigenden Forststraße kommen, der Sie folgen. Nach
wenigen Minuten erreichen Sie eine Alm, die sogenannte „Farchanter
Alm“, wo den Sommer über das Farchanter Jungvieh seine Sommerweide
hat. Sie gehen an der Alm vorbei weiter durch die Wiesen bis Sie
einen Wassergraben überqueren. Kurz danach teilt sich die Forststraße
wieder und Sie gehen nach links weiter. Die Straße zieht sich immer
gleichmäßig an der Flanke des Bischofs nach oben und endet am sogenannten
„Bergerl’s Boden“. Kurz später kommen Sie an der Materialseilbahn, welche die Weilheimer Hütte versorgt, vorbei und Sie erreichen nach
einem letzten Anstieg die Weilheimer Hütte. Sollten Sie die Nacht auf
der Weilheimer Hütte verbringen, lohnt es sich früh aufzustehen, denn
vom Krottenkopf aus können Sie einen Sonnenaufgang erleben, der
seinesgleichen sucht. Nehmen Sie sich einen guten Wecker und eine
gute Taschenlampe mit. Talwärts folgen Sie den Beschilderungen nach Farchant / Oberau / Hoher Fricken / Bischof. Dieser führt Sie am Berg entlang, durch "Latschen" bis zum Frickenboden. Von dort führt ein Steig über die Schafhütte nach Farchant zu den Ursprüngen. Diesem folgen Sie nach links, bis Sie die Kuhflucht bzw. einen Abzweig dazu erreichen. Rechts und kurz drauf links folgend erreichen Sie das Sportzentrum, wobei Sie die Frickenstraße wieder nach Farchant und zum Bahnhof führt.

Gut zu wissen

Wegbeschreibung & Wegbeläge

Bei dieser Bergtour empfehlen wir Ihnen das Erlebnis einer
Übernachtung auf der Weilheimer Hütte, jedoch am besten unter der
Woche, da an Wochenenden meist sehr großer Andrang herrscht. Sie
folgen dem Weg zur Esterbergalm. Nach erreichen der Alm
gehen Sie in die gleiche Richtung weiter, durch ein Viehgatter, bis Sie
zu einer links ansteigenden Forststraße kommen, der Sie folgen. Nach
wenigen Minuten erreichen Sie eine Alm, die sogenannte „Farchanter
Alm“, wo den Sommer über das Farchanter Jungvieh seine Sommerweide
hat. Sie gehen an der Alm vorbei weiter durch die Wiesen bis Sie
einen Wassergraben überqueren. Kurz danach teilt sich die Forststraße
wieder und Sie gehen nach links weiter. Die Straße zieht sich immer
gleichmäßig an der Flanke des Bischofs nach oben und endet am sogenannten
„Bergerl’s Boden“. Kurz später kommen Sie an der Materialseilbahn, welche die Weilheimer Hütte versorgt, vorbei und Sie erreichen nach
einem letzten Anstieg die Weilheimer Hütte. Sollten Sie die Nacht auf
der Weilheimer Hütte verbringen, lohnt es sich früh aufzustehen, denn
vom Krottenkopf aus können Sie einen Sonnenaufgang erleben, der
seinesgleichen sucht. Nehmen Sie sich einen guten Wecker und eine
gute Taschenlampe mit. Talwärts folgen Sie den Beschilderungen nach Farchant / Oberau / Hoher Fricken / Bischof. Dieser führt Sie am Berg entlang, durch "Latschen" bis zum Frickenboden. Von dort führt ein Steig über die Schafhütte nach Farchant zu den Ursprüngen. Diesem folgen Sie nach links, bis Sie die Kuhflucht bzw. einen Abzweig dazu erreichen. Rechts und kurz drauf links folgend erreichen Sie das Sportzentrum, wobei Sie die Frickenstraße wieder nach Farchant führt.Bei dieser Bergtour empfehlen wir Ihnen das Erlebnis einer
Übernachtung auf der Weilheimer Hütte, jedoch am besten unter der
Woche, da an Wochenenden meist sehr großer Andrang herrscht. Vom Bahnhof in Farchant kommende folgen Sie dem Weg zum Skilift und von direkt in Richtung Esterbergalm. Nach erreichen der Alm gehen Sie in die gleiche Richtung weiter, durch ein Viehgatter, bis Sie zu einer links ansteigenden Forststraße kommen, der Sie folgen. Nach
wenigen Minuten erreichen Sie eine Alm, die sogenannte „Farchanter
Alm“, wo den Sommer über das Farchanter Jungvieh seine Sommerweide
hat. Sie gehen an der Alm vorbei weiter durch die Wiesen bis Sie
einen Wassergraben überqueren. Kurz danach teilt sich die Forststraße
wieder und Sie gehen nach links weiter. Die Straße zieht sich immer
gleichmäßig an der Flanke des Bischofs nach oben und endet am sogenannten
„Bergerl’s Boden“. Kurz später kommen Sie an der Materialseilbahn, welche die Weilheimer Hütte versorgt, vorbei und Sie erreichen nach
einem letzten Anstieg die Weilheimer Hütte. Sollten Sie die Nacht auf
der Weilheimer Hütte verbringen, lohnt es sich früh aufzustehen, denn
vom Krottenkopf aus können Sie einen Sonnenaufgang erleben, der
seinesgleichen sucht. Nehmen Sie sich einen guten Wecker und eine
gute Taschenlampe mit. Talwärts folgen Sie den Beschilderungen nach Farchant / Oberau / Hoher Fricken / Bischof. Dieser führt Sie am Berg entlang, durch "Latschen" bis zum Frickenboden. Von dort führt ein Steig über die Schafhütte nach Farchant zu den Ursprüngen. Diesem folgen Sie nach links, bis Sie die Kuhflucht bzw. einen Abzweig dazu erreichen. Rechts und kurz drauf links folgend erreichen Sie das Sportzentrum, wobei Sie die Frickenstraße wieder nach Farchant und zum Bahnhof führt.

Sicherheitshinweise

Sehr gute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und große Kondition sind unbedingt erforderlich!
Da die Tour sehr lang ist, empfehlen wir eine Übernachtung auf der Weilheimer Hütte (bestenfalls im Voraus reservieren, um sicher einen Schlafplatz bekommen zu können)

Ausrüstung

Packen Sie genug zu trinken und zu verpflegen ein. Einkehr in der Esterbergalm und in den Sommermonaten in der Farchanter Alm möglich. Auch die Weilheimer Hütte bietet Verpflegungen.

Tipp des Autors

Einen Übernachtung auf der Weilheimer Hütte: Erleben Sie eine Nacht in den Bergen des Estergebirges und genießen Sie am Morgen den herrlichen Sonnenaufgang mit traumhaften und unvergesslichen Blicken und Eindrücken!

Anreise & Parken

Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug. Die Verbindung von München erfolgt im Stundentakt und der Beginn der Route lässt sich super ab dem Bahnhof starten!

Öffentliche Verkehrsmittel

Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug. Die Verbindung von München erfolgt im Stundentakt und der Beginn der Route lässt sich super ab dem Bahnhof starten!

Ansprechpartner:in

Tourist-Information Farchant

Autor:in

Tourismus-Service Zugspitzland

Organisation

In der Nähe

Essen & Trinken

Esterberg
© GaPa Tourismus/Thomas Schott
Esterberg-Alm
Berggasthof
Hochthörle Hütte
Hochthörle Hütte
regionale Küche

Unterkünfte

Hüttenansicht
Weilheimer Hütte
Hütte/Schutzhütte
Außen Sommer
App. 29 (Hirschmann) Farchanter Alm
Ferienwohnung / Appartement
Aussenansicht
App. 30 (Hirschmann) Farchanter Alm
Ferienwohnung / Appartement

Touren

Gipfel Hoher Fricken
© Tourist-Information Farchant / Andreas Müller, © Andreas Mueller-Farchant
28,81 km
Hoher Fricken
Bergtour
Die Esterbergalm mit Kapelle, im Hintergrund der Krottenkopf.
© Hans-Jürgen Bayer , Outdooractive Redaktion
Oberau im ZugspitzLand © Ferienregion ZugspitzLand / Benedikt Lechner
© Ferienregion ZugspitzLand / Benedikt Lechner
Tourdaten
Start: Bahnhof Farchant
Ziel: Weilheimer Hütte/Krottenkopf

sehr schwer

09:28:00 h

20,71 km

1,53 km

1,52 km

663 m

2,04 km

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.