© Alpenwelt Karwendel/ Kriner&Weiermann

Geh 7 Gipfel

Entdecke die alpine Seite Bayerns: Touren für ambitionierte Bergwanderer und Bergsteiger

7 anspruchsvolle Gipfelziele von den Ammergauer Alpen über das Wetterstein bis ins Karwendel

Mittelschwere Bergtouren in der Zugspitz Region

In der Zugspitz Region zwischen Murnau am Staffelsee im Norden und Mittenwald im Süden liegen so klingende Gebirgsmassive wie Wetterstein, Karwendel und die Ammergauer Alpen. Rund um Deutschlands höchsten Berg gibt es viel mehr Highlights als den höchsten Punkt der Republik.

Ehrgeizige Bergfreunde sind in der Zugspitz Region bestens aufgehoben. Denn wer rund um Mittenwald, Garmisch-Partenkirchen, Oberammergau und Murnau hoch hinaus will, kann sich auf weite Panoramablicke bis tief in die Alpen freuen.

Hier findest Du 7 Gipfel, die Du als ambitionierter und erfahrener Bergwanderer unternehmen und die Zugspitz Region von der alpinen Seite kennenlernen kannst.

Die einzelnen Tagestouren führen Dich auf weniger bekannten Steigen und Wegen, aber auch auf manchmal sehr stille und unbekanntere Gipfel und manchmal zu bekannten „Highlights“ in der Region.

Auf jeden Fall ist die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Kondition bei den ausgewählten Bergtouren erforderlich.

Schnüre Deine Wanderstiefel und erobere die Bayerischen Alpen!

 

Zugspitz Region - Wo Bergwandern spitze ist!

Entdecke Deine Bergwelt in Bayern!

6 Regionen - 22 Orte

und eine Menge Berg- und Wandertourenvariationen

1200 km

Wanderwegenetz

200 km und 6.800 hm

Der Spitzenwanderweg - Fernwanderweg durch die Zugspitz Region

2.962 m

Die Zugspitze - höchster Berg Deutschlands

16 Naturschutz - -gebiete

davon 227 km² Naturpark in den Ammergauer Alpen

35 km²

Das Murnauer Moos - größtes lebendes Moor Mitteleuropas

Bergtour Signalkopf (1895 m) bei Krün

Eine Wanderung in der Soierngruppe

Diese wunderschöne Bergtour führt von Krün aus durch Wälder und Latschen bis auf knapp 1.900 Meter. Erst einmal oben angekommen genießt man den Ausblick auf die umliegenden Gebirgszüge und die idyllische Tallandschaft der Alpenwelt Karwendel.

START: Ortsmitte Krün - ZIEL: Signalkopf

TOURENDATEN

Dauer: 4:24 h

Distanz: 5,9 km

Schwierigkeit: schwer

Höhenmeter: 1062 m

Tiefster Punkt: 861 m

Höchster Punkt: 1898 m

TOURHIGHLIGHTS

  • traumhafter Ausblick auf die Alpenwelt Karwendel
  • Aussichtspunkt Schwarzkopf, Seinskopf, Signalkopf
  • abwechslungsreiche Bergtour mit weiteren Tourenmöglichkeiten

 

Über Stepbergalm zum Kramer-Gipfel (1985 m)

Ein toller Aussichtsberg auf das Zugspitzmassiv

Die Bergtour auf den 1.985 m hohen Kramer ist absolut lohnenswert und zählt zu den beliebtesten Tageswanderungen bei Garmisch-Partenkirchen. Besonders schön ist eine Einkehr auf der Stepbergalm, die idyllisch in einem Hochtal zwischen Kramer, Vordere Ziegspitz und Hirschbühelkopf eingebettet liegt. Diese Bergwanderung erfordert gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

START: Almhütte am Kramerplateauweg- ZIEL: Kramer

TOURENDATEN

Dauer: 7:30 h

Distanz: 16,1 km

Schwierigkeit: schwer

Höhenmeter: 1.400 hm

Tiefster Punkt: 790 m

Höchster Punkt: 1.971 m

TOURHIGHLIGHTS

  • wunderschöne Rundtour mit wunderbarer Aussicht auf das Loisachtal, ins Ammergebirge und auf den Wetterstein
  • schöne Bergpfade und Steige durch den Wald
  • Einkehr bei der Stepbergalm oder bei der Almhütte am Ende der Tour
  • Kneipp Becken zur Erfrischung der Füße und Beine nahe der Almhütte am Ende der Tour
Man sieht den Weg zum Aussichtspunkt Felsenkanzel in Garmisch-Partenkirchen. Der Weg führt hier über einen hölzernen Steg unter einem hervorragenden Felsen hindurch.
Der Weg zum Aussichtspunkt Felsenkanzel in Garmisch-Partenkirchen.
Über eine grüne, buckelige Wiese mit Schafen blickt man auf die Stepbergalm in Garmisch-Partenkirchen. Im Hintergrund sieht man das Wettersteingebirge mit Alpspitze und Zugspitze.
© Markt Garmisch-Partenkirchen
Wunderschöner Ausblick auf die Stepbergalm in Garmisch-Partenkirchen und das Wettersteingebirge.

Vom Gelben Gwänd über die Stepbergalm auf die Hohe Ziegspitz (1864 m)

Ein echter "Geheimtipp"

Der Hohe Ziegspitz ist ein ruhiges Gipfelziel, an dem sich die Zugspitze und die Alpspitze aus der Nähe betrachten lassen. Der Weg dorthin präsentiert sich ausgesprochen kurzweilig, der sich mit einem alternativen Abstieg über das Gelbe Gwänd noch abwechslungsreicher gestalten lässt. Mit der Stepbergalm wartet zudem eine urige Einkehrmöglichkeit, die zum ausgiebigen Verweilen einlädt. Wer mit Bahn und Bus angereist ist, kann vorteilhaft eine Überschreitung bis nach Griesen unternehmen.

START: Parkplatz am Herrgottschrofen - ZIEL: Hohe Ziegspitze

TOURENDATEN

Dauer: 6:00 h

Distanz: 12,7 km

Schwierigkeit: mittelschwer

Höhenmeter: 1100 m

Tiefster Punkt: 790 m

Höchster Punkt: 1864 m

TOURHIGHLIGHTS

  • fantastische Aussicht auf die Zugspitze
  • Einkehr bei der Stepbergalm
  • Nach der Ziegspitzbesteigung können Bahn- und Busfahrer vom Joch zwischen Ziegspitz und Hirschbichel über die Rotmoosalm und das interessante Friedergrieß zum Bahnhaltepunkt Griesen absteigen und von dort mit dem Zug zurückfahren.

 

Der Krottenkopf (2086m)

Drei Wege, ein Ziel

Mit 2086m liegt der Krottenkopf oberhalb der Weilheimer Hütte und kann sowohl von Eschenlohe, Oberau als auch von Farchant bestiegen werden. Von Eschenlohe: über das Brandeck, zum „Brünnl“ und zum Jagdhaus Pustertal, dann weiter über einen Steig bis zum Gatterl. Von Oberau: die Route geht über die Schafhütte und den Bergrücken des Niederen Frickens und weiter über den sogenannten Bischofsattel. Von Farchant: die Route über die Esterbergalm und später die Farchanter Alm beginnt sanfter – hat aber dennoch 1400 hm

START: Farchant/Eschenlohe/Oberau - ZIEL: Krottenkopf

TOURENDATEN

Dauer: 6-7 h

Distanz: 16,7 km

Schwierigkeit: schwer (hohe Anforderungen, nur ausdauernden Sportlern zu empfehlen)

Höhenmeter: 1.500 hm (langer Zustieg!)

Tiefster Punkt: 659 m

Höchster Punkt: 2086 m

TOURHIGHLIGHTS

  • traumhafter Ausblick über die Bayerischen Voralpen, das Karwendel und das Wettersteingebirge
  • Einkehrmöglichkeit bei der Esterbergalm oder der Weilheimer Hütte
  • abwechslungsreiche und anspruchsvolle Bergtour mit weiteren Tourenmöglichkeiten (die Hohe Kiste - 1922 m, Henneneck - 1964m, Kareck - 2046m, Oberer Rißkopf - 2049m, Bischof - 2033m und Hoher Fricken - 1940m)
  • Auch als 2-Tagestour zu empfehlen (einen Schlafplatz bei der DAV-Hütte unbedingt vorher reservieren)
Von einem Gipfel im Estergebrige mit Gipfelkreuz blickt man in die Berge des Wettersteingebirges.
© Zugspitz Region GmbH; Foto: A. Brey
Ausblick vom Estergebirge auf das Wettersteingebirge.
Schöne Abendstimmung am Vorderen Hörnle in den Ammergauer Alpen. Im Hintergrund ist die Hörnle-Hütte.
© Hörnle Schewebebahn, Foto: Martin Doll
Abendstimmung am Hörnle bei Bad Kohlgrub

Hinteres Hörnle (1.548 m) von Grafenaschau

Klein, aber oho!

Eine aussichtsreiche Rund-Bergtour auf das Hintere Hörnle, Stierkopf und über die Drei Marken zurück zum Startpunkt in Grafenaschau.

START: Grafenaschau  ZIEL: Hinteres Hörnle

TOURENDATEN

Dauer: 5:30 h

Distanz: 12 km

Schwierigkeit: mittelschwer

Höhenmeter: 889 m

Tiefster Punkt: 656 m

Höchster Punkt: 1.544 m

TOURHIGHLIGHTS

  • herrlicher Blick auf die Seen des Blauen Landes, das Estergebirge und in die Ammergauer Alpen
  • Einkehr bei der Hörnle-Hütte
  • In Grafenaschau selbst kann man im Dorfladen eine Kaffeepause einlegen oder sich im Café Habersetzer mit leckerem Kuchen belohnen.

Bitte beachten: Es wird gebeten den Bereich ab dem Mittleren und Hinteren Hörnle zwischen Abend- und Morgendämmerung zu meiden!

 

Große Klammspitze (1.924 m) im Naturpark Ammergauer Alpen

Atemberaubende Panoramablicke genießen

Die Große Klammspitze im Naturpark Ammergauer Alpen ist ein sensationeller Aussichtsgipfel. Jedoch ist diese Bergtour nur ausdauernden Sportlern zu empfehlen. Es gibt einige steile Passagen, daher wird Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich sein.

START: Schloss Linderhof - ZIEL: Große Klammspitze

TOURENDATEN

Dauer: 6:30 h

Distanz: 13.35 km

Schwierigkeit: mittelschwer

Höhenmeter: 1.078 m

Tiefster Punkt: 946 m

Höchster Punkt: 1.904 m

TOURHIGHLIGHTS

  • eine tolle Aussicht auf den Forggensee, auf das gesamte Ammergauer-Gebirge mit Kreuzspitze, Scheinbergspitze, Geierköpfe und Säuling - über Zugspitze & Wetterstein-Gebirge bis ins hintere Karwendel
  • ein Abstecher über anspruchsvolles Gelände zur Kleinen Klammspitze möglich
  • Einkehrmöglichkeit auf den Brunnenkopfhäusern
  • Auf den Brunnenkopfhäusern kann auch übernachtet werden.
Auf dem Weg zur Klammspitze beim Sonnenaufgang
© Simon Bauer Photography
Atemberaubende Panoramablicke von der Klammspitze
Tolle Gebirgslandschaft in den Ammergauer Alpen. Bergtour zum Kienjoch.
© Ammergauer Alpen GmbH, Foto: F. Leischer
Traumhafte Gratwanderung zum Kienjoch

Einsame Bergtour zum Kienjoch (1.953 m)

Traumhafte Gratwanderung im Naturpark Ammergauer Alpen

Die Wanderung zum Kienjoch mit weiten Strecken ist landschaftlich ein Hochgenuss und trotzdem vergleichsweise wenig begangen. Auf dieser nicht ganz einfachen Bergwanderung mit einer Gratüberschreitung erwarten dich traumhafte Fernblicke.

START: Graswang - ZIEL: Kienjoch

TOURENDATEN

Dauer: 7 h

Distanz: 17,1 km

Schwierigkeit: schwer

Höhenmeter: 1.095 m

Tiefster Punkt: 864 m

Höchster Punkt: 1.949 m

TOURHIGHLIGHTS

  • Der Aufstieg erfolgt über den Kühalpenbach vorbei an mehreren Wasserfällen und ist ein echtes Erlebnis.
  • Einkehrmöglichkeit nur in Graswang in der Gröblalm oder im Gasthaus zum Fischerwirt (ausreichend Brotzeit mitnehmen!)
  • Da es auf der Tour keine Hütte gibt, ist man meist alleine unterwegs und kann die Bergidylle in vollen Zügen genießen.

 

Plane Deinen Aktivurlaub in der Zugspitz Region

Genieße Deinen Aufenthalt im Süden Bayerns

 

 

29.03.2023
05.04.2023

Noch Mehr Aktivurlaub in der Zugspitz Region

Entdecke weitere Touren und Erlebnisse!

Informiere dich!

Informationsmaterial für deinen Urlaub in der Zugspitz Region

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.